... bei meinen kleinen Alu-CNC-Fräsen habe ich Mikroschalter ... bei den 3D-Druckern Lichtschranken - da reicht die Auflösung/Genauigkeit.
Bin aber am Überlegen, mir eine oder zwei "hochgenaue" CNC-Anlagen mit ebenfalls hochauflösenden Schrittmotor-Amtrieben oder Servos aufzubauen - dafür habe ich dann jeweils 3 stabile 180mm-Linearachsen auf Alu-Klötzen oder noch stabilere 100mm-Linearachse aus Stahl, womit ich gerne bis unter 1µm kommen würde.
Hierfür habe ich einen 3-er Satz induktive Omron-Sensoren mit analogen Treibern für bis 2mm Meßweg und bis 0.1µm Ortsauflösung über den gesamten Meßbereich ... den "weniger genauen" Aufbau würde ich dann mit den "rechteckigen" induktiven Schaltern von Pepperl&Fuchs bestücken - die hatte ich mal ausgemessen und bei mehrfach anfahren lagen die bei etwa 50µm Hysterese und um 2µm reproduzierbarer Schaltvorgang (die "stabförmigen" hatten um 150µm Hysterese und auf etwa 7µm reproduzierbar ausgelöst) ...
Bin aber am Überlegen, mir eine oder zwei "hochgenaue" CNC-Anlagen mit ebenfalls hochauflösenden Schrittmotor-Amtrieben oder Servos aufzubauen - dafür habe ich dann jeweils 3 stabile 180mm-Linearachsen auf Alu-Klötzen oder noch stabilere 100mm-Linearachse aus Stahl, womit ich gerne bis unter 1µm kommen würde.
Hierfür habe ich einen 3-er Satz induktive Omron-Sensoren mit analogen Treibern für bis 2mm Meßweg und bis 0.1µm Ortsauflösung über den gesamten Meßbereich ... den "weniger genauen" Aufbau würde ich dann mit den "rechteckigen" induktiven Schaltern von Pepperl&Fuchs bestücken - die hatte ich mal ausgemessen und bei mehrfach anfahren lagen die bei etwa 50µm Hysterese und um 2µm reproduzierbarer Schaltvorgang (die "stabförmigen" hatten um 150µm Hysterese und auf etwa 7µm reproduzierbar ausgelöst) ...
