Welcome, Guest |
You have to register before you can post on our site.
|
|
|
Präzise Referenzfahrt |
Posted by: GeorgSch - Yesterday, 10:37 AM - Forum: offenes Forum
- Replies (5)
|
 |
Möchte hier ein Thema eröffnen, das mich seit einiger Zeit beschäftigt:
Präzise Referenzschalter/ präzises Referenzieren. Ich teile einmal meine Gedanken.
die häufig verwendeten induktiven Schalter sind sehr wiederholgenau bei kurz aufeinanderfolgenden Referenzfahrten, jedoch sehr anfällig auf Temperaturschwankungen.
Aus der Praxis habe ich bei verschiedenen Maschinen Abweichungen von 0,2 mm.
Bedeutet, wenn man ein Bauteil auf der Maschine hat und am nächsten Tag weiterbearbeiten möchte, ist es so eine Sache.. Im Moment fahre ich vor dem Ausschalten der Maschine auf XYZ Null ( Maschinenkoordinaten) und fahre dann nach dem Wiedereinschalten ohne Referenzfahrt weiter. Geht gut, geht aber bestimmt besser.
Vor allem, wenn man z.B Passstiftlöcher zur Bauteilaufnahme in seinem Arbeitstisch hat, die man öfters benutzen will. Dann dürfte man ja nie mehr Referenz fahren..
Präzise (mechanische?) Referenzschalter mit genug Leerweg scheinen irgendwie noch nicht im breiten Markt angekommen zu sein. Entweder schweineteuer, oder nur in Japan oder gebraucht erhältlich.
Meine Servoendstufen ( Leadshine L7/750W , Achtung, nicht EL7) unterstützen theoretisch eine interne Referenzfahrt über den Encoder, erste Versuche das zu aktivieren schlugen jedoch leider fehl.
Außerdem geht das natürlich nur innerhalb einer Umdrehung bzw. nach Anschluss eines Endschalters, dann muss dieser natürlich von der Beamicon- Steuerung weg und die Kommunikation zur Endstufe hergestellt werden, Macro usw.
Ich bin kurz davor, meinen Werkzeuglängensensor, welcher sich als sehr günstig und extrem präzise herausgestellt hat, 2 weitere Male zu bestellen und für X und Y als Referenzschalter zu verwenden. ( bei der Z- Achse ist mir die Genauigkeit ziemlich egal, da das nach dem Vermessen des Werkzeugs keine Rolle mehr spielt) . Versuche mal ein Bild anzuhängen.
Wie löst ihr das?
LG
Georg
[Image: https://ae-pic-a1.aliexpress-media.com/k....jpg_.avif]
|
|
|
"Start ab hier/ Fortsetzen" |
Posted by: GeorgSch - 09-24-2025, 01:29 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (4)
|
 |
Hallo zusammen,
Benutze jetzt die Beamicon2 Software seit ein paar Wochen, die sehr weiche und flüssige Bewegung der Maschine beeindruckt mich immer wieder.
Mich wundert folgendes Verhalten, das ich nicht abgestellt bekomme, vielleicht hat jemand Rat:
Wenn man einen Gcode nicht von Anfang abfährt, sondern mittendrin startet per "fortsetzen" oder "Start ab hier", funktioniert es generell auch, jedoch stimmen zum einen die Vorschubgeschwindigkeiten nicht ( viel zu schnell), zum anderen ist der CV Mode erst mal aus (ruckartiges Abfahren von Bogensegmenten).
Beim 2D- Fräsen von Konturen ist immer erst nach dem Abheben und Anfahren der nächsten Kontur/ Teil alles wieder "normal" ( Weiche CV- Fahrt, korrekter Vorschub)
CV- Mode ist voreingestellt. Software ( stand jetzt) aktuell.
LG
Georg
|
|
|
Dealta Servos an NetBob2 |
Posted by: GranitDani - 09-20-2025, 09:22 AM - Forum: offenes Forum
- Replies (4)
|
 |
Hallo Liebes Forum,
ich würde gerne Delat B3 Servos mit dem differenziellen Signal des NetBob2 ansteuern. Leider funktioniert das nicht so recht.
Delta will laut Datenplatt eine maximale Spannung von 2,8-3,6V an den differentiellen Eingängen für Puls und Richtung.
Beim NetBob messe ich ohne Last ca. 4,5V. Ich habe nun einen externen Vorwiderstand von 120 Ohm gewählt, das ergibt berechnet ca. 13mA.
Ich denke der Delta Servo Kontroller verwendet die Optokoppler TLP2366 mit zwei mal 51 Ohm internem Vorwiderstand. Der TLP2366 benötigt einen Strom von 4,5-15mA (max. Rating 25mA).
Probleme:
Tatsächlich ist die Spannung viel geringer und ich messe nur einen Strom von ca. 6mA.
Konkretes Problem: Wenn das Pulssignal nach dem Verfahren im High Zustand stehen bleibt, dann dreht sich der Servo weiter. Ich denke aufgrund von EMV Störungen entstehen für den Servo weiter Flanken da ich mich eben sehr nahe am Mindeststrom vom TLP2366 bewege.
Frage:
Ich würde nun gern klären, ob ich den Servo Kontroller direkt am NetBob anschließen kann. Falls unbedingt nötig kann ich mir einen kleinen Eingangstreiber mit 26C32 bauen.
Welchen maximalen Strom kann das NedBob2 an den differenziellen Ausgangstreibern 26C31 liefern?
Über jegliches Input bin ich sehr dankbar!
LG, Daniel
|
|
|
NetBob1 mit JMC Servos Drive Fault leuchtet |
Posted by: JAD53359 - 08-19-2025, 05:02 PM - Forum: offenes Forum
- No Replies
|
 |
Hallo zusammen,
nachdem ich meine neue Steuerung bestehend aus NetBob1 mit 4 JMC 180W Watt Servos, einer davon mit Bremse einmal zum Testen auf der Werkbank aufgebaut habe ist nun alles in ein Gehäuse eingezogen.
Nun habe ich einen Drive Fault und keine Ahnung wo dieser herkommt.
Einzige Änderung, den Schirm der Servokabel auf Masse aufgelegt, alle Minuspole der Netzteile auf Masse aufgelegt, den vierten Servo mit der Bremse angeschlossen.
Das Setup ist eine 3 Achsen CNC mit einem Gantry Antrieb auf der X-Achse.
Alle LEDs auf den Servos leuchten grün, in der Beamicon Software werden alle Achsen als bereit angezeigt.
Wie kann ich nun bei der Fehlersuche vorgehen?
Gruß
Sebastian
Hat sich erledigt. Ist ein Kabelbruch
Hat sich erledigt. Ist ein Kabelbruch
|
|
|
Netbob-1e NOTHALT aktiv (falsche Default-Config geladen) |
Posted by: JAD53359 - 08-12-2025, 06:45 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (6)
|
 |
Hallo zusammen,
ich möchte meine Fräse auf Servos und Beamicon 2 upgraden.
Dazu habe ich mir die NETBOB Steuerung gekauft.
Ich habe jetzt auf der Werkbank ein Testsystem aufgesetzt mit dem NETBOB und drei Servos sowie einem Not Aus.
Am Netbob leuchten beide LEDs grün, aktiviere ich den Notaus leuchtet die vierte LED rot.
Die Beamicon2 Software blendet jedoch durchgehend den Notaus ein, egal ob dieser aktiviert ist oder nicht.
Was ist falsch?
Gruß Sebastian
|
|
|
Konfiguration Referenzschalter und Verbotener Bereich für Werkzeugwechsler |
Posted by: namber70 - 08-06-2025, 03:13 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (2)
|
 |
Hallo,
ich habe zwei Fragen zu dem verbotenen Bereich für den Werkzeugwechsler:
1. beim Verfahren mit den Jog-Tasten bleibt die Fräse brav vor dem verbotenen Bereich für den Werkzeugwechsel stehen. Wenn ich aber mit dem Handrad (XHC WHB-04B-6 über das Handrad Plugin angesteuert) verfahre, ignoriert die Fräse den verbotenen Bereich und fährt munter weiter ...
2. mein Referenzschalter liegt ausserhalb des Fräsbereichs (im Bereich des Werkzeugwechslers an der Position X=-20). Ich würde gerne nach der Referenzfahrt die X-Achse automatisch auf X=0 verfahren lassen und den verbotenen Bereich bis X=0 vergrößern. Kann ich die Referenzfahrt irgendwie und den Verfahrbefehl G0 X0 erweitern?
Installiert ist die neueste Touchscreen-Version (Beamicon2T_250523_V337).
Vielen Dank vorab schonmal für Eure Hilfe
Lutz Rebmann
|
|
|
Funktion Werkzeuglängensensor |
Posted by: coba48cnc - 07-25-2025, 03:48 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (1)
|
 |
Hallo,
ich habe heute den Beamicon Micropod mit dem Open CNC Shiel 2 Mini komplett fertig aufgebaut. Soweit bin ich mit den Funktionen zufrieden und alles läuft wie gewünscht. Bis auf das vorinstallierte Makro mobiler Werkzeuglängensensor. Hier bekomme ich die Meldubg das ich mir die Variable #951 ansehen soll. Aber egal ob ich einen negativen oder positiven Wert eintrage möchte er nichts machen. Liegt es evtl. daran, dass ich die Basic Lizenz habe?
Viele Grüße
|
|
|
|