This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.

Welcome, Guest
You have to register before you can post on our site.

Username
  

Password
  





Search Forums

(Advanced Search)

Latest Threads
manueller Werkzeugwechsel...
Forum: offenes Forum
Last Post: Admin
10-29-2025, 07:21 PM
» Replies: 1
» Views: 103
JMC Servo laufen drehen n...
Forum: offenes Forum
Last Post: NBenezan
10-24-2025, 08:06 AM
» Replies: 3
» Views: 288
1 Monat mit Beamicon!
Forum: offenes Forum
Last Post: GeorgSch
10-22-2025, 09:07 PM
» Replies: 0
» Views: 113
Achsparameter für Drehach...
Forum: offenes Forum
Last Post: manfredsuesens
10-14-2025, 07:43 AM
» Replies: 6
» Views: 407
"Start ab hier/ Fortsetze...
Forum: offenes Forum
Last Post: GeorgSch
10-05-2025, 03:45 PM
» Replies: 7
» Views: 645
Beamicon2 (3.24) Linux do...
Forum: Open forum
Last Post: Meirssv1
10-05-2025, 10:44 AM
» Replies: 6
» Views: 601
Präzise Referenzfahrt
Forum: offenes Forum
Last Post: Admin
09-25-2025, 02:59 PM
» Replies: 5
» Views: 512
Dealta Servos an NetBob2
Forum: offenes Forum
Last Post: GranitDani
09-25-2025, 11:39 AM
» Replies: 4
» Views: 473
Netbob1E mit mechanischen...
Forum: offenes Forum
Last Post: GeorgSch
09-24-2025, 01:23 PM
» Replies: 2
» Views: 635
USB-Handräder: automatisc...
Forum: offenes Forum
Last Post: tombo893
09-17-2025, 03:40 PM
» Replies: 9
» Views: 1,194

 
  manueller Werkzeugwechsel im G-Code
Posted by: manfredsuesens - 10-29-2025, 05:00 PM - Forum: offenes Forum - Replies (1)

Hallo,
ich benutze fusion360 mit dem Beamicon2 Postprozessor.
In meiner G-Code Ausgabe erhalte ich immer am Anfang einen manuellen Werkzeugwechsel (T1 M6), obwohl ich im Werkzeug >> Postprozessor >> manueller Werkzeugwechsel ausgeschaltet habe!
Kann es im Postprozessor liegen? Ist da was nicht abgeschaltet?
Kann mir jemand bitte einen Tipp geben?
Danke.

Print this item

  1 Monat mit Beamicon!
Posted by: GeorgSch - 10-22-2025, 09:07 PM - Forum: offenes Forum - No Replies

Hallo in die Runde,

nach rund einem Monat Alltagsbetrieb mit der Beamicon-Steuerung möchte ich gerne meine bisherigen Erfahrungen teilen.
Ich muss sagen: Im nicht-industriellen Bereich habe ich bisher keine so flüssigen Bewegungen an einer Portalfräse gesehen. 
Bei anderen Steuerungen musste bei höheren Geschwindigkeiten regelmäßig an der G-Code-Auflösung geschraubt werden, um ruckelfrei und gleichzeitig schnell fahren zu können.
Beamicon scheint das völlig egal zu sein – die Maschine „fliegt“ einfach durch den Code. Die Software ist angenehm schlank, übersichtlich und frei von überflüssigem Schnickschnack – einfach ein Werkzeug, das im täglichen Betrieb Spaß macht.

Ein großes Dankeschön an die Entwickler dafür!  Cool

Da hier im Forum offenbar auch der/die Entwickler mitliest/ lesen, möchte ich ein paar kleine Punkte ansprechen, die mir im Betrieb aufgefallen sind.
Das Ganze ist ausdrücklich als konstruktive Rückmeldung gedacht – einfach Beobachtungen aus Anwendersicht (Version 3.40). Vielleicht helfen sie ja bei der Weiterentwicklung. Es ist reines Nutzerfeedback, ohne Erwartungshaltung. Und vielleicht auch durch Fehler/ Fehlkonfiguration meinerseits zurückzuführen  Tongue

1) Wurde schon in einem anderen Thread erwähnt: Beim "Start ab hier" fährt die Maschine zunächst mit falscher Feedrate und ruckartig, offenbar ohne CV-Mode. Erst nach einem Rückzug und anschließendem Neueintauchen läuft wieder alles flüssig.

2) Wenn die CAM-Software während des Fräsbetriebs den G-Code überschreibt, erscheint korrekt die Meldung „Maschine muss erst gestoppt werden“.
Lässt man die Meldung jedoch einfach stehen und fährt nach dem Fräsvorgang manuell (per Tastatur) in X oder Y, fährt die Maschine nach dem Loslassen der Taste einfach weiter – bis zum Softlimit.
Da war die Überraschung groß  Big Grin

3) Halbierte Geschwindigkeit bei langen Eilgangsfahrten
Bei längeren Eilgangsfahrten im G-Code oder in Makros wird (zumindest bei mir) die Geschwindigkeit auf etwa die Hälfte reduziert – trotz korrekter Feedrate-Anzeige (F12000 = 200 mm/s).
Die Maschine bremst mit Rampe ab, als ob sie limitiert würde.
Im Jog-Modus tritt das nicht auf.
Auch eine Reduzierung der Servoschrittauflösung von 1000 auf 500 Steps/mm (zur Entlastung des PCs) brachte keine Änderung. Der Lookahead-Balken steht ohnehin fast am Anschlag rechts.

4) Vielleicht nur aus meiner Sicht sinnvoll ? – aber zwei fest anklickbare Fixpositionen wären toll:
- Eine zum Parken
- Eine zum Werkzeug-Einmessen (mobiler Taster steht ja meist immer am gleichen Platz)
Ideal wäre, wenn diese Parkpositionen immer in XYZ angefahren würden und die Z-Anfahrt nur bei der Anfahrt des Nullpunkt abgeschaltet werden kann.
Gerade wenn der Nullpunkt standardmäßig an der Unterkante des Materials (also an der Tischoberfläche) liegt, ist die Gefahr groß, das Umschalten mal zu vergessen – und dann fährt man schnell mal „mit stehender Spindel ins Material“
Natürlich lässt sich das alles per Makro lösen, aber für den normalen Anwender ohne Werkzeugwechsler wäre aus meiner Sicht dann überhaupt kein eigenes Macro notwendig.




Bitte alles als persönliche Beobachtungen verstehen – gemacht mit der Version 3.40
Vielleicht helfen sie ja, die Software noch ein Stückchen besser zu machen.
Wie gesagt: Keinerlei Erwartungshaltung, nur ehrliches Nutzerfeedback.

Fröhliches Fräsen! 


Georg

Print this item

  Achsparameter für Drehachse einstellen
Posted by: manfredsuesens - 10-12-2025, 09:50 AM - Forum: offenes Forum - Replies (6)

Hallo,
habe meine selbstgebaute Maschine jetzt ein halbes Jahr ohne Probleme in XYZ in Betrieb.
Lauft hervorragend mit der Beamicon 2 Steuerung.
Teile die von oben und unten bearbeitet werden müssen, habe ich einfach umgedreht bearbeitet.
Klar: Da gibt es immer einen kleinen Versatz, so genau kann ich gar nicht einspannen!

Also kommt jetzt der nächste Step: Die 4. Achse (Drehachse) anbauen.
Ist passiert, läuft auch mechanisch gut!

Aber was ich einfach nicht hinbekomme, ist die richtige Auflösung der Achsparameter zu errechnen.
Mit einigen praktischen Versuchen habe ich eine Zahl von ungefähr 35.5 herausgefunden.
Damit lag ich bei 5 Runden (5x360°) ca. 1/2 mm daneben. aber wie ist die Auflösung genau?

Ich habe eine Drehachse von RattmMotor K11-65mm 3 Backenfutter mit 54mm Reitstock.
Für meine Bedürfnisse genau das Richtige und völlig ausreichend.
Daten:
  K11-65mm Dreibacken-Zentrierfutter
  Winkel: 0,3° / Schritt
  Untersetzungsverhältnis: 4:1 (Riemenverzögerungsmodus)
  Nema 17 Schrittmotor
  Schrittwinkel: 1.8°
  Strom: 1,7A
  Stepperonline DM542T Schrittmotor Treiber
  Eingestellt auf:
  Mikroschritt: 16
  Schritte/Umdr. (für 1.8°Motor): 3200
  DIP-Schalter (1-8): off, off, on, off, on, on, off, on

Wenn ich jetzt die Anweisung aus dem Referenzhandbuch "Beamicon 2" Seite 10 nehme:
  Auflösung = Vollschritte/Umdrehung * Microschritt-Faktor * Getriebefaktor / 360°
  Auflösung = 3200 * 16 * 4 / 360 = 568.8888
Das passt im leben nicht! Was ist falsch?
Bitte um Unterstützung. Danke.

Print this item

  Beamicon2 (3.24) Linux does not start (Asks for parameter files...)
Posted by: Meirssv1 - 10-03-2025, 11:34 PM - Forum: Open forum - Replies (6)

Hello,

I am eagerly waiting for my ordered CNC-machine from CNC-STEP. I want to try out the Beamicon2 software on a linux machine. (Linux Mint, debian based)

Installation went fine, but when trying to start the application I get this error message:

"Parameter files don't exist or are corrupted, Please re-install the program"

Can someone help me on this issue please?


Ok, forget my remark. I removed it and then reïnstalled it from the command line -as root- and run it as root and it works now!

Print this item

  JMC Servo laufen drehen nicht
Posted by: BastlerBerlin - 09-26-2025, 05:00 PM - Forum: offenes Forum - Replies (3)

Hallo liebes Forum ,

Ich habe folgendes Problem. An meiner dreiachsigen Eigenbaufräse habe ich drei JMC 180W 36V (V552) Servos verbaut.
Es steht weder an den Servo ,breakout-board + Micropod oder Beamicon2Basic ein Fehler an. Referenzschalter, Relais und Notaus funktionieren einwandfrei.
Die Anschlüsse an den Motoren habe ich mehrfach geprüft. Belegung ist ok und nach Anleitung s5 ( mit 470 ohm Widerstand) ausgestattet. 
36V liegen an.
Will ich die Achsen manuell verfahren, bleiben sie in der Lageregelung (gebremst) und laufen nicht an. 
Die Weganzeige der Achse läuft in der Software und kann zB über die Referenzschalter gestoppt werden.

Die Servos sind auf 3200 Pulse eingestellt und sind in der Werksparametrierung. Mit einen Generator lassen sie sich normal ansprechen und drehen.

VG
Wieland

Print this item

  Präzise Referenzfahrt
Posted by: GeorgSch - 09-25-2025, 10:37 AM - Forum: offenes Forum - Replies (5)

Möchte hier ein Thema eröffnen, das mich seit einiger Zeit beschäftigt:

Präzise Referenzschalter/ präzises Referenzieren. Ich teile einmal meine Gedanken.

die häufig verwendeten induktiven Schalter sind sehr wiederholgenau bei kurz aufeinanderfolgenden Referenzfahrten, jedoch sehr anfällig auf Temperaturschwankungen.
Aus der Praxis habe ich bei verschiedenen Maschinen Abweichungen von 0,2 mm.
Bedeutet, wenn man ein Bauteil auf der Maschine hat und am nächsten Tag weiterbearbeiten möchte, ist es so eine Sache.. Im Moment fahre ich vor dem Ausschalten der Maschine auf XYZ Null ( Maschinenkoordinaten) und fahre dann nach dem Wiedereinschalten ohne Referenzfahrt weiter. Geht gut, geht aber bestimmt besser.
Vor allem, wenn man z.B Passstiftlöcher zur Bauteilaufnahme in seinem Arbeitstisch hat, die man öfters benutzen will. Dann dürfte man ja nie mehr Referenz fahren..

Präzise (mechanische?) Referenzschalter mit genug Leerweg scheinen irgendwie noch nicht im breiten Markt angekommen zu sein. Entweder schweineteuer, oder nur in Japan oder gebraucht erhältlich.
Meine Servoendstufen ( Leadshine L7/750W , Achtung, nicht EL7) unterstützen theoretisch eine interne Referenzfahrt über den Encoder, erste Versuche das zu aktivieren schlugen jedoch leider fehl. 
Außerdem geht das natürlich nur innerhalb einer Umdrehung bzw. nach Anschluss eines Endschalters, dann muss dieser natürlich von der Beamicon- Steuerung weg und die Kommunikation zur Endstufe hergestellt werden, Macro usw.

Ich bin kurz davor, meinen Werkzeuglängensensor, welcher sich als sehr günstig und extrem präzise herausgestellt hat, 2 weitere Male zu bestellen und für X und Y als Referenzschalter zu verwenden. ( bei der Z- Achse ist mir die Genauigkeit ziemlich egal, da das nach dem Vermessen des Werkzeugs keine Rolle mehr spielt) . Versuche mal ein Bild anzuhängen.
Wie löst ihr das?

LG
Georg


[Image: https://ae-pic-a1.aliexpress-media.com/k....jpg_.avif]

Print this item

  "Start ab hier/ Fortsetzen"
Posted by: GeorgSch - 09-24-2025, 01:29 PM - Forum: offenes Forum - Replies (7)

Hallo zusammen,

Benutze jetzt die Beamicon2 Software seit ein paar Wochen, die sehr weiche und flüssige Bewegung der Maschine beeindruckt mich immer wieder.

Mich wundert folgendes Verhalten, das ich nicht abgestellt bekomme, vielleicht hat jemand Rat:

Wenn man einen Gcode nicht von Anfang abfährt, sondern mittendrin startet per "fortsetzen" oder "Start ab hier", funktioniert es generell auch, jedoch stimmen zum einen die Vorschubgeschwindigkeiten nicht ( viel zu schnell), zum anderen ist der CV Mode erst mal aus (ruckartiges Abfahren von Bogensegmenten).

Beim 2D- Fräsen von Konturen ist immer erst nach dem Abheben und Anfahren der nächsten Kontur/ Teil alles wieder "normal" ( Weiche CV- Fahrt, korrekter Vorschub)

CV- Mode ist voreingestellt. Software ( stand jetzt) aktuell.

LG
Georg

Print this item

  Dealta Servos an NetBob2
Posted by: GranitDani - 09-20-2025, 09:22 AM - Forum: offenes Forum - Replies (4)

Hallo Liebes Forum,

ich würde gerne Delat B3 Servos mit dem differenziellen Signal des NetBob2 ansteuern. Leider funktioniert das nicht so recht.

Delta will laut Datenplatt eine maximale Spannung von 2,8-3,6V an den differentiellen Eingängen für Puls und Richtung.

Beim NetBob messe ich ohne Last ca. 4,5V. Ich habe nun einen externen Vorwiderstand von 120 Ohm gewählt, das ergibt berechnet ca. 13mA.

Ich denke der Delta Servo Kontroller verwendet die Optokoppler TLP2366 mit zwei mal 51 Ohm internem Vorwiderstand. Der TLP2366 benötigt einen Strom von 4,5-15mA (max. Rating 25mA).

Probleme:

Tatsächlich ist die Spannung viel geringer und ich messe nur einen Strom von ca. 6mA.

Konkretes Problem: Wenn das Pulssignal nach dem Verfahren im High Zustand stehen bleibt, dann dreht sich der Servo weiter. Ich denke aufgrund von EMV Störungen entstehen für den Servo weiter Flanken da ich mich eben sehr nahe am Mindeststrom vom TLP2366 bewege.

Frage:

Ich würde nun gern klären, ob ich den Servo Kontroller direkt am NetBob anschließen kann. Falls unbedingt nötig kann ich mir einen kleinen Eingangstreiber mit 26C32 bauen. 

Welchen maximalen Strom kann das NedBob2 an den differenziellen Ausgangstreibern 26C31 liefern?

Über jegliches Input bin ich sehr dankbar!

LG, Daniel

Print this item

  Keine Verbindung zum Micropod2 - Wie Installation unter Windows korrekt ausführen
Posted by: BastlerBerlin - 08-30-2025, 09:08 AM - Forum: offenes Forum - Replies (7)

Hallo, ich bin neu in euerem Forum und benötige prompt eure Hilfe.

zZ baue ich an einem Eigenbau einer Fräse und wollte diese nun testen. Leider komme ich damit nicht weiter, 
da ich keine Verbindung zw. Modul und PC/ Beamicon2basic herstellen kann.

Interface Advance PRO (LPT)  mit aufgestecktem MicroPod Controller Sub D Beamicon2 mit

Folgende Umgebung ist vorhanden.
PC mit Win 7 prof  (32bit)
Netzwerk als Arbeitsplatz angelegt ( Zugriff auf 2. PC funktioniert , Datenaustaus aus öffentlichen Ordner möglich.)
Ich verwende das original mitgelieferte Netzwerkkabel bei Direktanschluß an PC  bzw bei Verwendung eines unmanaged switche
Die grüne LED des Moduls leuchtet und die Gelbe LED blinkt unregelmäßig beim Einschalten des Schaltschrankes bzw des PC s.
nach einer gewissen Zeit schaltet die gelbe LED ab
Beim Start der Beamicon Software (auch als Administrator)  erhalte ich lediglich die Rückantwort   "Modul nicht gefunden" 


Ich habe es auchmit einem zweiten PC auf win 10 (64bit) probiert. gleiches Ergebnis.

Was mache ich falsch  Huh . Für jeden sachdienlichen Tipp bich dankbar.

Besten Dank

Print this item

  USB-Handräder: automatische Deaktivierung nach Tastendruck
Posted by: tombo893 - 08-27-2025, 03:48 PM - Forum: offenes Forum - Replies (9)

Hallo,

benutzt jemand Beamicon mit dem Handrad Plugin und dem HB 04?

Ich habe mein Handrad selbst gebaut, nach Informationen des Github Repositorys OpenXHC, welches ein HB04 Handrad auf einem STM32 emuliert.

Alles funktioniert wunderbar, bis auf eine Kleinigkeit. 
Nach dem drücken der Taste =0 (evtl. auch =1/2, habe ich nicht getestet da ich diese nicht brauche) kann ich keine Achse mit dem Encoder verfahren.
Ich muss erst auf dem Drehschalter die Achse wechseln (z.B von Y auf X und wieder zurück) damit ich mit dem Encoder wieder verfahren kann.

Ist das so implementiert, oder lässt sich in der Software einstellen? Leider habe ich nichts gefunden.

Ich habe zwar meinen Code und die gesendeten Pakete überprüft. Dies sieht soweit ok aus aber villeicht hat sich doch ein kleiner Fehler eingeschlichen.

Falls jemand ein Handrad benutzt, währe ich froh wenn er mir sagen kann ob das generell so ist oder ob der Fehler bei mir liegt Smile

Wenn hieran Interesse besteht kann ich gerne weitere Infos, wie Code PCB oder sonstiges zum Selbstbau zur verfügung stellen.

Print this item