Welcome, Guest |
You have to register before you can post on our site.
|
|
|
Konfiguration Referenzschalter und Verbotener Bereich für Werkzeugwechsler |
Posted by: namber70 - 08-06-2025, 03:13 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (2)
|
 |
Hallo,
ich habe zwei Fragen zu dem verbotenen Bereich für den Werkzeugwechsler:
1. beim Verfahren mit den Jog-Tasten bleibt die Fräse brav vor dem verbotenen Bereich für den Werkzeugwechsel stehen. Wenn ich aber mit dem Handrad (XHC WHB-04B-6 über das Handrad Plugin angesteuert) verfahre, ignoriert die Fräse den verbotenen Bereich und fährt munter weiter ...
2. mein Referenzschalter liegt ausserhalb des Fräsbereichs (im Bereich des Werkzeugwechslers an der Position X=-20). Ich würde gerne nach der Referenzfahrt die X-Achse automatisch auf X=0 verfahren lassen und den verbotenen Bereich bis X=0 vergrößern. Kann ich die Referenzfahrt irgendwie und den Verfahrbefehl G0 X0 erweitern?
Installiert ist die neueste Touchscreen-Version (Beamicon2T_250523_V337).
Vielen Dank vorab schonmal für Eure Hilfe
Lutz Rebmann
|
|
|
Funktion Werkzeuglängensensor |
Posted by: coba48cnc - 07-25-2025, 03:48 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (1)
|
 |
Hallo,
ich habe heute den Beamicon Micropod mit dem Open CNC Shiel 2 Mini komplett fertig aufgebaut. Soweit bin ich mit den Funktionen zufrieden und alles läuft wie gewünscht. Bis auf das vorinstallierte Makro mobiler Werkzeuglängensensor. Hier bekomme ich die Meldubg das ich mir die Variable #951 ansehen soll. Aber egal ob ich einen negativen oder positiven Wert eintrage möchte er nichts machen. Liegt es evtl. daran, dass ich die Basic Lizenz habe?
Viele Grüße
|
|
|
Netbob1E mit mechanischen und induktiven Schaltern gleichzeitig |
Posted by: GeorgSch - 05-01-2025, 08:58 AM - Forum: offenes Forum
- Replies (2)
|
 |
Hallo Zusammen,
demnächst werde ich meine Fräse auf die Beamicon Steuerung umrüsten.
Die Fräse hat induktive Schalter, allerdings ist der Werkzeuglängensensor ein mechanischer Öffner.
Laut Manual muss bei Näherungssensoren der Jumper entsprechend gesetzt werden. Ist es dennoch möglich, den mechanischen Z-Schalter gleichzeitig zu betreiben?
Georg
|
|
|
Eilgang einstellen |
Posted by: manfredsuesens - 04-23-2025, 01:55 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (1)
|
 |
Hallo,
habe mir eine Fräse selbst gebaut und bin mit der Mechanik soweit fertig.
Habe mir die NETBOB1E + NETIOEXT gekauft und in Betrieb genommen.
Läuft alles gut nach anfänglichen Verständnisproblemen.
Aber eins stört mich und ich habe noch keine Lösung gefunden:
Wenn ich ein Programm ablaufen lasse und es abbreche, fährt die Z-Achse mit Eilgang nach oben.
Soweit OK, allerdings mag meine Fräse keinen Eilgang!
Das passiert auch wenn ich den Eilgang nicht in der Auswahl (Abgewählt) habe.
Wie kann ich das abschalten oder einstellen?
|
|
|
Vorschubpoti Beamicon |
Posted by: MarcLocher - 03-18-2025, 09:46 AM - Forum: offenes Forum
- Replies (8)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe eine Beamicon Steuerung an meiner 3-Achs Bulldog CNC Fräsmaschine. Als Karte habe ich eine Benetzen Netbob2 6-Achs Interfaceplatine mit Netzwerkanschluss.
Ist es möglich, einen festen (klassischen) Vorschubpoti an der Maschine zu verbauen (Kein Handrad), und mit der Beamicon zu verbinden?
Als CNC Fräser und Maschinenbauer vermisse ich einen Poti - am Bildschirm mit der Maus finde ich das etwas lästig.
Wer kann mir da helfen und hat einen Rat?
Grüße und danke im Voraus
Marc ;-)
|
|
|
Rasperry |
Posted by: cnchelmut - 03-10-2025, 07:00 AM - Forum: offenes Forum
- Replies (6)
|
 |
Guten Tag
Mein Name Kern Helmut
währe es nicht Möglich das Beamicon2 (basic) auf einen Rasperry5 als Computer zu Machen
da der Rasperry auf Linux Läuft und es gibt ja auch Linux cnc auf den Rasperry
man Könnte da eine Super Steuerung bauen
so ähnlich wie Estlcam aber nur mit dem Rasperry und das Beamicon2 oder Basic an die cnc Freunde Bringen
Denkt mal nach der Rasperry hat alles auf der Platine was man Braucht
Das wäre ein richtiger Schritt das Programm im umlauf zu bringen
ich habe alle 2 Versionen einfach super
Beamcon2 Läuft ja schon auf Linux da Kann es ja nicht schwierig sein auf den Rasperry zu machen
das wärs Denkt bitte mal nach es Kann nur zu euren Vorteil sein
speziell für das Beamicon Basic
Grüße aus Österreich
|
|
|
Postprozessor für FreeCad |
Posted by: GranitDani - 12-28-2024, 04:53 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (3)
|
 |
Hi, bin seit kurzem stolzer Besitzer einer CNC. Habe in FreeCad 1.0 versucht einen G-Code zu erzeugen. Hier gibt es auch einen Postprozessor für Beamicon. Leider funktioniert der nur nicht so recht. Einige Befehle werden von Beamicon nicht unterstützt. Verwendet jemand die Kombination FreeCad und Beamicon? Kann mir jemand Betreff Postprozessor weiterhelfen? Danke!
|
|
|
Funktionen nach Update auf Vollversion nicht mehr verfügbar |
Posted by: DocMentor - 12-02-2024, 03:44 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (1)
|
 |
Hallo, ich bin neu hier.
Nach einigen Ungereimtheiten mit der Basic version habe ich nun die Vollversion lizensiert. Die Aktivierung erfolgte tadellos, aber wenn ich Beamicon nun aufrufe, sind einige Funktionen nicht mehr verfügbar, die in der Basic noch möglich waren, z.B. Maschinenparameter editieren. Das Programm gibt einen Hinweis, es als Admin zu starten. Das mache ich eh, dennoch keine Änderung. Unter dem Menüpunkt Benutzer kann man sich dann noch einloggen. Was wird hier als Admin verlangt? PW?? Es geht nichts!!
Ich bitte um Hilfe. Die Basic hatte mehr Funktionen als die Vollversion.
Vielen Dank für eine schnelle Hilfe.
|
|
|
Wichtig! Bei Nichtbeachten kann es zum Verlust der Firmware führen. |
Posted by: Admin - 09-02-2024, 03:10 PM - Forum: Wichtige Hinweise zum Firmware-Update
- No Replies
|
 |
Mittlerweile ist eine Hardware-Version 1.10 im Umlauf.
Diese Hardware beinhaltet einen Bootloader, so das im Falle eines fehlgeschlagenen Updates jederzeit eine neue Firmware aufgespielt werden kann.
Nun gibt es ein Problem, das Beamicon2-Software vor Version 3.27 nichts von der neuen Hardware weiß.
Wenn man nun mit einer Version vor 3.27 ein Update auf Firmware 1.40 oder größer macht, kann es dazu führen, das das Modul nicht mehr erkannt wird.
Ab Version 3.27 wird auf die neue Hardware getestet und automatisch immer die richtige Version geupdated.
Deswegen aufpassen. Bei Firmwareupdates entweder Beamicon2-Versionen > 3.27 verwenden oder genau darauf achten, ob die Firmware zur aktuellen Hardware passt.
Wenn das Update fehlgeschlagen ist, dann kann man die Hardware nur noch zu Benezan-Electronics einschicken zur Reparatur.
|
|
|
|