This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.

Empfehlung Switch-Modelle
#2
Hi,

soweit mir bekannt ist, soll der Micropod eine günstige Einstiegslösung darstellen. Mit dem Hintergrund würde ich im Zertifikats-Papier-Versicherungs-Regel-Land Namens Deutschland grundsätzlich in Frage stellen, dass das günstigste Beamicon-Gerät-Software-Bundle für den industriellen, sprich professionellen Einsatz die richtige Wahl wäre. Dafür sollte man sich seine Maschinen besser im Bundle mit der Software bei einem Maschinenhersteller kaufen. Und da gibts auch Hersteller die die großen Beamicon-Steuerungen-Software zu Ihren Maschinen vertreiben. So hat man alle Bescheinigungen u. Zertifizierungen die nötig sind um vollen Versicherungsschutz oder ISO Zertifizierung, Audits, etc. für das eigene Gewerbe zu erhalten.

Ich selber nutze es fürs Hobby (auch da spielt Versicherung ne Rolle) u. um zurück zur Frage zu kommen: jede Fritz.box funktioniert damit wunderbar. Darüber hinaus habe ich auch einen billigen D-Link an einem Netgear JGS516 Switch hängen gehabt, auch kein Problem. Die einzigsten Abstürze die ich bisher verzeichnen konnte lagen an der automatischen Z Anhebung sobald ich auf meinem Handrad die Z-Achse abnulle. (Maschine würde automatisch die Z Achse anheben, erwartet aber dazu Handrad auf Off, was ja durch das abnullen via Handrad erst danach gehen würde) Damit kann ich aber leben u. nulle Z am Rechner ab.

Ich denke das zu einem "dummen" switch geraten wird, da man mit einem managed Switched durch falsche Konfiguration Probleme bereiten kann. Grundsätzlich sehe ich mit einem passend eingerichteten Managed Switch auch keine Probleme... aber ggf. hängt das auch von den Einstellmöglichkeiten/Priorisierung,etc. des Switch ab.

Natürlich macht man sich Gedanken um Absturzsicherheit, etc.: Man kann auch kein Switch nutzen. Teilweise per SoftwareCrossover oder mit Crossoverkabel. Die Maschine sollte CE konform sein. Um die größt mögliche Sicherheit zu haben, bleiben Backups nicht aus. Aber auch Updates braucht jedes Betriebssystem. Teilweise auch ohne das diese eine Internetanbindung haben. Also kann man Longterm Betriebsysteme benutzen oder sich regelmäßig vor seinem nächsten Fräseinsatz um ein aktuelles System kümmern. So gibts kein Update inkl. Neustart während des Fräsvorgangs. Man muss halt immer abwägen ggf. kann man ein weiteres 1:1 Hardware-Software System bereithalten... macht aber doppelt Arbeit und kosten. Ich nutze selber Win 10 pro mit Beamicon2b 2.03. UpdateRoutine setzte ich weitgehend in den Einstellungen aus - allerdings kümmere ich mich alle paar Wochen drum. Schließlich nutze ich unser Netzwerk auch dazu um meine Fräsprogramme von meinem CAM Rechner im Büro rüber zu schieben oder um mal von meiner Werkstatt aus im Netz zu surfen.

Ob man jetzt lieber Linux nutzen möchte, muss man selber wissen. Meines Erachtens geht mittlerweile alles mit jedem Betriebsystem! - Es darf natürlich kein alzu minimalistisches sein welches seinen Einsatzzeck schon ausschließt und man sollte neben den eigenen vorlieben auch Ahnung davon haben! Wer sich in irgendeinem Tut die Befehle rauskopiert u. in die eigene Cli eingibt sollte die Finger von Linux u. anderen Unixen lassen!

Banana Pi u. andere Mini-Rechner nutze ich auch für Smarthome Projekte - man muss sich nur im klaren sein was die Dinger leisten können. Mit dem iobroker z.b. bin ich da im Smarthome Bereich an die Hardwaregrenzen geraten u. auch lange bevor die erreicht waren habe ich mich schon über die träge Bedienung geärgert. Zu weiteren "die-Hardware-passt-gerade-so" Erfahrungen zähle ich den Brother Schneidplotter meiner Frau, dieser hat auch bei zu vielen Pfaden arge Probleme. Schneidplotter u. Fräse unterscheiden sich nicht wesentlich, ich käme daher nicht auf die Idee einen Raspberry, Rock, Banana, Ordroid oder sonstwas zu verwenden! Manchmal ist es auch praktisch die CAM Software direkt neben der Fräse starten zu können um Anpassungen zu machen - und wer als Beispiel den Maya Kalender gravieren möchte bzw. erstmal ein Programm aus einer *.dfx erstellen will, der merkt schnell wie viel Leistung der ein oder andere CAM Rechner mit der einen oder anderen CAM Software benötigt. 

gruß
Reply


Messages In This Thread
Empfehlung Switch-Modelle - by andideas - 03-06-2021, 11:58 AM
RE: Empfehlung Switch-Modelle - by speedx81 - 03-06-2021, 03:09 PM
RE: Empfehlung Switch-Modelle - by Admin - 03-07-2021, 01:04 PM
RE: Empfehlung Switch-Modelle - by speedx81 - 03-27-2021, 07:27 AM
RE: Empfehlung Switch-Modelle - by Admin - 03-27-2021, 05:16 PM

Forum Jump: