This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.

Leiterplatten Isolationsfräsen: Z Profil scannen - geht das?
#11
... ja, solche "Eigenbau"-Platinen mache ich wirklich nur für einfache, schnelle Prototypen und Testaufbauten (bevor ich zu Lochraster greife) - sowie es was aufwendigeres wird, dann von einem Pool und meist auch mit Bestückungsaufdruck.

Viktor
Reply
#12
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich habe Probleme beim Abtasten der Oberfläche.
Ich konnte auch im Handbuch dazu nichts finden. Wie ist hier die Vorgehensweise?

Ich habe es wie folgt gemacht:

- Platine Eingespannt, Kantentaster Eingespannt, grob auf Z 0 Gefahren, Makro gestartet und Oberfläche im Raster abgetastet. (vorher Kein Z0 gesetzt)
- Die Ebene wird angezeigt
- Ich wechsele den Fräser und mache eine Längenmessung.
- Nun sagt mir die Software Zahl ausserhalb des Bereichs.
- Trotz Z0 setzten auf Platinenöberfläche immernoch ausserhalb des Bereichs.

Ich nutze Koordinatensystem G55. Alle Verfahrwege sind innerhalb des Bereichs vor dem Abtasten bekomme ich keine Fehlermeldung wenn ich das Programm mit dem Fräser lade.
Reply
#13
Ok, zeige mal den Code-Ausschnitt nach dem Werkzeugwechsel, wo das G43 drin steht und die ersten beiden Verfahrbefehle.
Reply
#14
... was auch ohne Antasten geht -- ich befestige ein Stück "Opferplatte" auf dem Bett (z.B. 30mm dicke PU-Hartschaum-Dämmplatte aus dem Baumarkt) und fräse z.B. eine 1mm dicke (bei 1.5mm dicker Platine) "Tasche" in Größe und Form der Platine mit "auslaufenden Ecken" ... dann lege ich die Platine ein und klemme sie am Rand mit Sparx-Schrauben und Unterlegsscheiben ... oder, ich fräse es minimal tiefer und klebe doppelseitiges Klebeband ein, auf das ich dann die Platine auflege (wenn der Rand rundum freibleiben soll).
Reply
#15
@Viktor Ja, gut. Aber wenn es eine Abtastfunktion gibt, sollte die auch funktionieren.
Aber wenn man mehrere machen muss, ist Deine Variante in jedem Fall sinnvoller, weil schneller.
Reply
#16
Hallo,

klar andere Möglichkeiten gibt es, aber Funktion ist ja nicht nur für PCBs interessant Smile

Hier der Ausschnitt des Gcodes. Ersterllt in Fusion 360 mit dem Beamicon Postprozessor.


Code:
%
(1 Setup1)
(T201 D=2 CR=0 TAPER=30deg - ZMIN=-0.2 - Fasenfrser)
N10 G90 G94
N15 G17
N20 G21
(When using Fusion for Personal Use, the feedrate of rapid)
(moves is reduced to match the feedrate of cutting moves,)
(which can increase machining time. Unrestricted rapid moves)
(are available with a Fusion Subscription.)
N25 G28 G91 Z0
N30 G90

(2D-Kontur2)
N35 T87 M6
N40 S24000 M3
N45 G17 G90 G94
N50 G55
N55 M8
N60 G0 X67.764 Y27.132
N65 G0 G43 Z8 H201
Reply
#17
Also der Postprozessor ist ja richtig schlimm. Was erzeugt der denn für unsinnigen Code?
Sollte Autodesk mal fleißig dran nachbessern :-)

Also, die Zeile
G0 G43 Z8 H201
ist irgendwie an der Stelle etwas komisch, auch gibt es in dem Bezug keinen H-Wert
Im Prinzip muss nach Zeile N40 das G43 stehen.
Nach einem Werkzeugwechsel ist der G-Status laut Definition undefiniert, also muss der erste Fahrbefehl nach dem Werkzeugwechsel alle Koordinaten angeben.
Korrekt wäre:
N35 T87 M6
N40 S24000 M3
N45 G43 G17 G90 G94
N50 G55
N55 M8
N60 G0 X67.764 Y27.132 Z8
N65
N70 ...
Reply
#18
Ich denke das anpassen des Postprozessors ist für mich kein Problem.

Stellst sich nur die Frage wenn das Falsch ist warum funktioniert es bei allen anderen Programmen, ausser in Verbindung mit dem Abtasten?

Hier z.b der Gcode des Werkzeugwechsels aus einem anderen Programm was reibungslos funktioniert ohne Antasten.



Code:
(Tasche Bottom)
N510 T51 M6
N515 S24000 M3
N520 G17 G90 G94
N525 G55
N530 G0 X33.522 Y38.455
N535 G0 G43 Z8 H51


So ganz vertraut mit der Gcode Thematik bin ich leicder noch nicht.
Reply
#19
Man kann wohl seinen letzen Beitrag nur für eine bestimmte Zeit editieren.

Ich habe nun den Postprozessor angepasst und raus kommt folgender Code (Weicht etwas ab da ich hier eine Sample Operation aus dem Fusion 360 Postprozessor Utility benuzt habe.

Code:
(2D-Face)
N60 T1 M6
(myToolComment)
N65 S5000 M3
N70 G43 G17 G90 G94
N75 G54
N80 M8
N85 G0 X80 Y-24.375 Z15
N90 G0 Z5N95 G1 Z-1 F1000

Ich werde es später einmal testen ob alles funktioniert.

Wenn es jemand Interessiert, findet Ihr meinen angepassten Postprozessor hier: 
Code:
https://github.com/Tombo89/Beamicon-2-Posprozessor-with-probing-for-Fusion-360-

Dieser wurde auch bereits um ein paar funktionen des Antastens (über Fusion 360 nicht die mitgelieferten Makros) angepasst.
Aber ACHTUNG alles noch Beta und kann durchaus einige Fehler enthalten Smile
Reply
#20
So ich habe es nun getestet, fehler bleibt bestehen.

Es geht um folgende Zeile: N25 G28 G91 Z0

Nach allem was ich gelesen habe sollte die Zeile aber wohl so aussehen. Also bei einem G28 sollte ein G91 vorhanden sein.

In meinen anderen Programmen ohne Abtasten von Z ist diese Zeile auch vorhanden, und es funktioniert.

Lösche is diese Zeile und verzichte darauf, hängt sich das Programm auf und ich muss die Steuerung der Fräse ausschalten und das Programm über den Taskmanager beenden.

Hierzu war ich bereits mit dem Hersteller (Ingolf) per Email im Kontakt 30.09.2024. Ich sollte darmals nocheinmal ein Logfile erzeugen kurz vor dem Absturz also nach der Abtastung - Werkzeugwechsel- Z0 setzen.
Dazu kahm ich leider nie da ich danach leider viel um die Ohren hatte.

Ich Nutze die Beamicon2T Version V3.31 19 May 2024 mit Handradplugin.

Ich Erstelle jetzt nun nocheinmal das Supporfile...
Reply


Forum Jump: