This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.

Leiterplatten Isolationsfräsen: Z Profil scannen - geht das?
#31
>>ich habe Z auf G53 Zull (Home Position oben gefahren) wenn ich jetzt manuell die X achse Verfahre, kommt ab einem Gewissen Punkt Softlimit Z erreicht. Wenn ich nun Z etwas nach unten fahre, kann ich X weiter fahren. Irgendetwas muss ich doch falsch machen Huh

Wenn Du die Oberfläche abgetastet hast und aktiviert hast, dann kannst Du nicht Z nach ganz oben fahren und in XY fahren.
Warum?
Die Z-Achse folgt nun, egal, was Du machst, immer der eingescannten Oberfläche. Das heißt, wenn diese wellig ist, und Du fährst in X/Y geht die Z-Achse immer hoch/runter während Du in XY fährst, sie folgt einfach der Oberfläche.
Wenn nun eine Welle nach oben kommt, will die Z-Achse nach oben, das geht aber nicht mehr, weil diese schon oben ist.

Um frei in der Gegend fahren zu können ohne Kollision musst Du die Z-Achse um die maximale Höhendifferenz deiner abgetasteten Oberfläche nach unten fahren, das diese genug Platz hat, nach oben auszuweichen.
Reply
#32
Gehe ich dann recht in meiner Annahme das die Fräse dann auch nicht mit G28 zu Z0 fahren kann und deshalb vorher der Fehler kahm Zahl auserhalb des Bereichs?
Da er ja dann normalerweise auf Z0 fahren würde, aber wegen des Höhenprofils z.B auf Z1.

Ich verstehe nicht warum nach dem Abtasten der Befehl G28 nicht mehr funktioniert, bzw. was richtig einzustellen währe das es funktioniert.
Reply
#33
Will ich nun die ganze Platine Fräsen anstatt nur das eine Pad, stürzt die Software wieder ab.

Die Achsen bewegen sich bis zu dem Punkt wo der Materialeingriff stattfinden sollte, dann bleibt die Maschiene stehen und die Software reagiert nicht mehr. Das Programm zeigt beim Laden keine fehler, auch nicht während des Programms.

Nach dem ich nun Stunden mit anpassen des Postprozessor und Tests verbracht habe gebe ich nun auf.

Schade das ich so viel Geld / Zeit in Hard und Software investiert habe.
Reply
#34
Wenn Du ein Problem hast, und die Software abstürzt, dann erstelle eine Supportanfrage an den Hersteller.
Wenn du die Beamicon2 Software hast, ist der Support auch kostenlos.
Beamicon2 Basic ist eine kostenlose Demosoftware, die keinen offiziellen Support hat.
Fehlermeldungen können trotzdem gemeldet werden.
Reply
#35
Ich dachte das hier währe das Supportforum des Herstellers. Ich habe die 2er Version, inkl. Handrad und Netbob.

Eine Supportanfrage habe ich erstellt. Leider innerhalb einer Woche nicht mal eine Rückmeldung bekommen das Sie eingegangen ist oder der gleichen.
Reply
#36
Nein, das hier ist ein Forum wo User anderen helfen, mehr nicht.

Taste die Oberfläche ab, lade das Programm.
Gehe dann in Menü, Hilfe, Supportanfrage.

Schicke dann die erstellte .zip an support@benezan-electronics.de

Dann bekommst auch sofort ne Antwort.
Reply
#37
Ahh ok ich dachte es währe das Supportforum des Herstellers.

Die Supportanfrage habe ich bereits letzte Woche abgeschickt.
Reply


Forum Jump: