Welcome, Guest |
You have to register before you can post on our site.
|
Latest Threads |
Verbotener Bereich für We...
Forum: offenes Forum
Last Post: namber70
Yesterday, 07:02 AM
» Replies: 2
» Views: 50
|
Neu aufgesetztes System N...
Forum: offenes Forum
Last Post: Admin
08-13-2025, 09:58 AM
» Replies: 6
» Views: 92
|
Leiterplatten Isolationsf...
Forum: offenes Forum
Last Post: tombo893
08-06-2025, 08:14 AM
» Replies: 36
» Views: 8,905
|
Funktion Werkzeuglängense...
Forum: offenes Forum
Last Post: Admin
07-25-2025, 05:36 PM
» Replies: 1
» Views: 61
|
Vorschubpoti Beamicon
Forum: offenes Forum
Last Post: Admin
06-19-2025, 01:07 PM
» Replies: 8
» Views: 712
|
Beamicon1 DNC Software ...
Forum: offenes Forum
Last Post: koppendorfer
05-24-2025, 05:11 PM
» Replies: 1
» Views: 346
|
Netbob1E mit mechanischen...
Forum: offenes Forum
Last Post: GeorgSch
05-01-2025, 08:58 AM
» Replies: 0
» Views: 167
|
Eilgang einstellen
Forum: offenes Forum
Last Post: Admin
04-23-2025, 02:12 PM
» Replies: 1
» Views: 262
|
English User Manual
Forum: Open forum
Last Post: stefan63
03-22-2025, 08:41 AM
» Replies: 3
» Views: 6,211
|
Rasperry
Forum: offenes Forum
Last Post: cnchelmut
03-14-2025, 11:55 AM
» Replies: 6
» Views: 748
|
|
|
English User Manual |
Posted by: Victor_Sutii - 01-10-2022, 01:27 PM - Forum: Open forum
- Replies (3)
|
 |
Hi Guys, can someone help with a link to the english version of the user manual, please? So far I found only german and spanish version.
Thank you!
|
|
|
Steuerung / Protokoll |
Posted by: MarcWeber - 12-15-2021, 06:29 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (1)
|
 |
In der Anleitung steht dass es 3rd Party Steuer-Controller gibt um die CNC Fräse bzw Beamicon zu steuern?
Gibts Dokumentationen zu den Protokollen die Beamicon2 unterstützt ?
Ich würde gerne verschieden Dinge probieren von Maus bis
externe einfache Nummern-Tastatur oder Handy nutzen zum steuern.
Gibts bereits Lösungen ?
Wir haben bereits eine einfache Lösung per AutoHotKey mit externer Nummern-Tastatur mit folgenden
Funktionen: Alle 3 Achsen, Geschwindigkeit setzen, XYZ Nullen, gehe zu referenz, Start,
Stop, Gehe zur ersten Zeile im Programm.
Wir interessieren uns aber auch für kompliziertere Lösungen wie
"Gehe zu Finger" Funktion mit Kamera etc. um Zeit zu sparen.
Ist es bekannt wie viele Beamicon2 Nutzer es in etwa gibt ?
|
|
|
Restzeitabschätzung? |
Posted by: MarcWeber - 11-25-2021, 10:11 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (3)
|
 |
Gibts eine Möglichkeit abzuschätzen wie lange ein Programm läuft bzw wie weit der Fortschritt ist?
Mit einer schneller als Echtzeit Simulation müsste man das ja grob schätzen können.
|
|
|
Beamicon2 problem |
Posted by: Dionisos89 - 11-06-2021, 08:28 PM - Forum: Open forum
- Replies (1)
|
 |
Hello,
I am a new user of Beamicon which I am using with my first CNC machine. I have an Sorotec Hobbyline XL. I have connected the machine and can control all the motors. The machine homes fine. The problem I have is with loading the NC program. My workpiece is outside of the work area even though I have set the X-Y origins correctly in Fusion.
What can I do about this?
|
|
|
M3 |
Posted by: herikie1 - 06-08-2021, 07:03 AM - Forum: offenes Forum
- Replies (1)
|
 |
Hallo
[color=#0072bc][font=Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif]Beamicon2-Basic[/font][/color] Wenn ich in der Programm Oberfläche Spindel ON drücke läuft die Spindel kurz an und steht.
Beim Kalibrieren Drücke M3 Spindel läuft hoch und lässt sich Drehzahlregeln.
Mein Werkzeugtaster ist 42mm hoch wo kann ich das einstellen.
Wenn ich die Maschine an laufen habe kaufe ich die Vollversion.
Vorher mit Mach3
Breakout-Board ,UHU Servos von [color=#1a0dab][font=arial, sans-serif]Benezan.[/font][/color]
[color=#1a0dab][font=arial, sans-serif]H.K
[/font][/color]
|
|
|
Updates - Software |
Posted by: Ritzel_1 - 05-31-2021, 12:44 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (1)
|
 |
Hallo,
leider startet mein Rechner im Schaltschrank nicht mehr (offline Rechner).
Da alles seit über einem Jahr super läuft habe ich auf der Steuerungsseite auch nix mehr verändert V1.91 (Touchversion 29.1.2020).
Auf meinem Laptop habe ich dieselbe Version drauf wie auf dem Schaltschrankrechner.
Also schnell Rechner getauscht und große Augen gemacht...
Es soll die Hardware mit neuer Softwareversion upgedatet werden...
Frage 1
Hmmm komisch.. Warum ist das so?
Frage 2
Wo bekomme ich das Update für die Hardware her?
Frage 3
In der Version 1.91 können keine Updates gefunden werden.
Jedoch (Experimentell) gibt es eine V2.05 auf der Beamicon Webseite.
Jetzt besser einmal komplett erneuern auf 2.05?
Oder mit der 1.91 Version weitermachen?
Grüße aus NRW
Ritzel
|
|
|
Makro zum Gewindefräsen |
Posted by: Admin - 04-02-2021, 01:51 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (4)
|
 |
Einige haben schon nachgefragt.
Ich habe mal ein Makro für G84 geschrieben.
Unterstützt werden Gewindewirbler (nur 1 Gang) und mehrgängige Gewindefräser.
Mit einem Gewindewirbler kann man halt alle möglichen Gewinde Fräsen, mit einem mehrgängigen halt nur Gewinde mit der Steigung des Fräsers.
Dafür sind mehrgängige Fräser viel schneller, weil u.U. nur eine Umdrehung gefräst wird.
Unterstützt wird Innengewinde/Außengewinde, Linksgewinde und Rechtsgewinde.
Als Werkzeug muss ein Gewindewerkzeug ausgewählt werden, und es müssen zu dem Werkzeug noch ein paar Zusatzdaten eingegeben werden.
D1 = virtueller Spitzendurchmesser minus H1 (Höhendreieck), dieser Durchmesser wird vom Hersteller meist angegeben (Bei M3 z.B. 2.3 oder 2.35mm)
L1 = die vermessene Länge (Wenn mit G43 gearbeitet wird)
D2 = Steigung des Fräsers (Gewindewirbler = 0, Mehrgangfräser Steigung, z.B. M3 = 0.5)
L2 = Anzahl der Gänge (Gewindewirbler = 1, Mehrgangfräser 2- xx)
Durch diese Daten erkennt das Makro welcher Fräser benutzt wird und stellt alles automatisch ein.
G84 Parameters (i.e. for M3):
Z = untere Tiefe des Gewindes
R = Rückzugsebene
Q = Oberkante Gewinde
J = nominaler Durchmesser (3mm=M3)
K = Steigung (0,5mm)
H = 0 = Innengewinde 1= Außengewinde
F = Vorschub
I = 0 = Rechtsgewinde 1=Linksgewinde
Aufruf von G84:
G84 X0 Y0 Z-5 R2 Q0 J3 K0.5 H0 I0 F160
Würde an Position XY 0,0 ein Rechts-Innen-Gewinde fräsen beginnend bei Z=0 und einer Tiefe von 5mm mit einer Steigung von 0,5mm und den Fräser auf 2mm zurückziehen.
Das Makro:
#NAME G84.txt #LABEL "Gewindefraesen"
(c) Ingolf Tippner, 09/2021
Gewindefräsen mit Gewindewirblern oder Mehrzahnfräsern
ToDo:
Gewindebohren (Unterscheidung durch Tool)
Tool-Einstellungen:
#922 Typ des Werkzeugs muss 11 (Tapdrill) sein
#923 D=Dia1 ist der Durchmesser des Werkzeuges (virtueller Spitzendurchmesser minus H1)
#926 Length2 ist Anzahl Zähne (1 bei Wirbler, 2..x bei Mehrzahnfräsern)
#924 Dia2 ist der Pitch (0 bei Wirbler)
Parameters (i.e. for M3):
Z = lower end depth/start depth
R = Rückzugsebene
Q = Oberkante Gewinde
J = Diameter nominal (3mm=M3)
K = Pitch (0,5mm)
H = 0 = inner threading 1= outer threading
F = Vorschub
I = 0 = Rechtsgewinde 1=Linksgewinde
%
#1=Z (Merke die Tiefe)
#2=0 (Seitlicher Versatz)
#3=0 (Anzahl Durchgänge)
#5=0 (Akku)
#6=J
#7=K
#8=Q
#9=X
#10=Y
#11=0 (Sicherheitsabstand seitlich bei AG)
#12=0 (H-Dreieck)
#13=0 (Kernbohrung Spitzenwert)
#14=0 (Äußerer Spitzenwert)
#15=0 (Kerndurchmesser Außengewinde)
(Ueberpruefe das Werkzeug)
IF (#922<>11) THEN (falsches Werkzeug)
PRINT "G84: Falsches Werkzeug gewählt."
M2
ENDIF
IF (#926=0) THEN (no parameters set)
PRINT "G84: Werkzeug Anzahl Zähne = 0"
M2
ENDIF
IF (#926>1) & (K<>#924) THEN
PRINT "G84: Steigung passt nicht zum Werkzeug."
M2
ENDIF
IF (H<>0) THEN (outer threading)
#11=(#6/2)+(#923+1.0)/2 (Versatz seitlich +0,5mm Luft)
#12=#7*0.5*1.7320 (H=Steigung/2*sqrt(3)
#14=#6+(#12/4)
#13=#14-(2*#12)
#15=#13+(#12/3)
#2=(#15+#923)/2 (Fräsbahndurchmesser)
(Berechnen der Anzahl Durchgänge)
#3=(#8-#1)/#7 (Anzahl Gewindegänge, fraktional)
IF #926=1 THEN (Wirbler, der muss alle Runden machen)
#5=ROUND(#3)
IF #5<#3 THEN
#3=#3+1 (+1, weil wir keine halben Kreise machen)
ENDIF
ELSE (Mehrgang-Schneider)
IF #926>=#3 THEN (Fräser ist länger als benötigt)
#3=2 (Ein Durchgang, 1x Schlichten)
ELSE (Fräser ist kürzer als das benötigte Gewinde)
#3=(#3-#926)+1 (Rest noch per Helix rausfahren)
ENDIF
ENDIF
#3=ROUND(#3)
G0 X=#9+#11 Y=#10
G0 Z=R (Außenkontour+Abstand, Sicherheitshöhe)
IF I=1 THEN (Linksgewinde)
G0 Z=#1 (Absenken)
G1 X=#9+#2 F=F (seitliche Anfahrt)
REPEAT=#3 (Helix nach oben, Steigung)
G2 X=X Y=Y I=-#2 J0 Z=Z+K
NEXT
ELSE (Rechtsgewinde)
(Starthöhe berechnen)
G0 Z=#1+(#3*#7)
G1 X=#9+#2 F=F (seitliche Anfahrt)
REPEAT=#3 (Helix nach unten, Steigung)
G2 X=X Y=Y I=-#2 J0 Z=Z-K
NEXT
ENDIF
G1 X=#9+#11
G0 Z=R
M99
ELSE (inner Threading)
#2=(#6-#923)/2 (Versatz seitlich innerhalb Bohrung)
(Berechnen der Anzahl Durchgänge)
#3=(#8-#1)/#7 (Anzahl Gewindegänge, fraktional)
IF #926=1 THEN (Wirbler, der muss alle Runden machen)
#5=ROUND(#3)
IF #5<#3 THEN
#3=#3+1 (+1, weil wir keine halben Kreise machen)
ENDIF
ELSE (Mehrgang-Schneider)
IF #926>=#3 THEN (Fräser ist länger als benötigt)
#3=2 (Ein Durchgang, 1x Schlichten)
ELSE (Fräser ist kürzer als das benötigte Gewinde)
#3=(#3-#926)+1 (Rest noch per Helix rausfahren)
ENDIF
ENDIF
G0 X=#9 Y=#10 Z=R (Zentrum der Bohrung, Sicherheitshöhe)
IF I=0 THEN (Rechtsgewinde)
G0 Z=#1 (Absenken in Bohrung)
G1 X=X+#2 F=F (seitliche Anfahrt)
REPEAT=#3 (Helix nach oben, Steigung)
G3 X=X Y=Y I=-#2 J0 Z=Z+K
NEXT
ELSE (Linksgewinde)
G0 Z=Q
G1 X=X+#2 F=F (seitliche Anfahrt)
REPEAT=#3 (Helix nach unten, Steigung)
G3 X=X Y=Y I=-#2 J0 Z=Z-K
NEXT
ENDIF
G1 X=X-#2
G0 Z=R
M99
ENDIF
M99
Simulation:
#1=Z (Merke die Tiefe)
#2=0 (Seitlicher Versatz zum Gewinde-DM)
#3=0 (Anzahl Durchgänge)
#5=0 (Akku)
#6=J
#7=K
#8=Q
#9=X
#10=Y
#11=0 (Sicherheitsabstand seitlich bei AG)
#12=0 (H-Dreieck)
#13=0 (Kernbohrung Spitzenwert)
#14=0 (Äußerer Spitzenwert)
#15=0 (Kerndurchmesser Außengewinde)
(Ueberpruefe das Werkzeug)
IF (#922<>11) THEN (falsches Werkzeug)
PRINT "G84: Falsches Werkzeug gewählt."
M2
ENDIF
IF (#926=0) THEN (no parameters set)
PRINT "G84: Werkzeug Anzahl Zähne = 0"
M2
ENDIF
IF (#926>1) & (K<>#924) THEN
PRINT "G84: Steigung passt nicht zum Werkzeug."
M2
ENDIF
IF (H<>0) THEN (outer Threading)
#11=(#6/2)+(#923+1.0)/2 (Versatz seitlich +0,5mm Luft)
#12=#7*0.5*1.7320 (H=Steigung/2*sqrt(3)
#14=#6+(#12/4)
#13=#14-(2*#12)
#15=#13+(#12/3)
#2=(#15+#923)/2 (Fräsbahndurchmesser)
(Berechnen der Anzahl Durchgänge)
#3=(#8-#1)/#7 (Anzahl Gewindegänge, fraktional)
IF #926=1 THEN (Wirbler, der muss alle Runden machen)
#5=ROUND(#3)
IF #5<#3 THEN
#3=#3+1 (+1, weil wir keine halben Kreise machen)
ENDIF
ELSE (Mehrgang-Schneider)
IF #926>=#3 THEN (Fräser ist länger als benötigt)
#3=2 (Ein Durchgang, 1x Schlichten)
ELSE (Fräser ist kürzer als das benötigte Gewinde)
#3=(#3-#926)+1 (Rest noch per Helix rausfahren)
ENDIF
ENDIF
#3=ROUND(#3)
G0 X=#9+#11 Y=#10 Z=R (Außenkontour+Abstand, Sicherheitshöhe)
IF I=1 THEN (Linksgewinde)
G0 Z=#1 (Absenken)
G1 X=#9+#2 F=F (seitliche Anfahrt)
REPEAT=#3 (Helix nach oben, Steigung)
G2 X=X Y=Y I=-#2 J0 Z=Z+K
NEXT
ELSE (Rechtsgewinde)
(Starthöhe berechnen)
G0 Z=#1+(#3*#7)
G1 X=#9+#2 F=F (seitliche Anfahrt)
REPEAT=#3 (Helix nach unten, Steigung)
G2 X=X Y=Y I=-#2 J0 Z=Z-K
NEXT
ENDIF
G1 X=#9+#11
G0 Z=R
M99
ELSE
#2=(#6-#923)/2 (Versatz seitlich innerhalb Bohrung)
(Berechnen der Anzahl Durchgänge)
#3=(#8-#1)/#7 (Anzahl Gewindegänge, fraktional)
IF #926=1 THEN (Wirbler, der muss alle Runden machen)
#5=ROUND(#3)
IF #5<#3 THEN
#3=#3+1 (+1, weil wir keine halben Kreise machen)
ENDIF
ELSE (Mehrgang-Schneider)
IF #926>=#3 THEN (Fräser ist länger als benötigt)
#3=2 (Ein Durchgang, 1x Schlichten)
ELSE (Fräser ist kürzer als das benötigte Gewinde)
#3=(#3-#926)+1 (Rest noch per Helix rausfahren)
ENDIF
ENDIF
G0 X=#9 Y=#10 Z=R (Zentrum der Bohrung, Sicherheitshöhe)
IF I=0 THEN (Rechtsgewinde)
G0 Z=#1 (Absenken in Bohrung)
G1 X=X+#2 F=F (seitliche Anfahrt)
REPEAT=#3 (Helix nach oben, Steigung)
G3 X=X Y=Y I=-#2 J0 Z=Z+K
NEXT
ELSE (Linksgewinde)
G0 Z=Q
G1 X=X+#2 F=F (seitliche Anfahrt)
REPEAT=#3 (Helix nach unten, Steigung)
G3 X=X Y=Y I=-#2 J0 Z=Z-K
NEXT
ENDIF
G1 X=X-#2
G0 Z=R
M99
ENDIF
M99
|
|
|
Code automatischer Werkzeugwechsel |
Posted by: besenmeister - 03-30-2021, 04:18 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (3)
|
 |
Im Referenzhandbuch steht, hier im Forum gäbe es Beispiele des M6 Befehls für gängige Werkzeugwechler Typen. Da ich sie nicht finden kann, wollte ich frage, ob mir jemand mit Beispiel-Code für ein lineares Magazin weiterhelfen kann? Ich würde mir gerne die Zeit sparen, es selbst zu schreiben.
|
|
|
MicroPod wird nicht erkannt -> Lösung |
Posted by: andideas - 03-06-2021, 12:09 PM - Forum: offenes Forum
- Replies (1)
|
 |
Wie im Beamicon2_Benutzerhandbuch und in der Software erwähnt, dürfen bei direkter Verbindung nur Crossover Kabel verwendet werden.
Das MicroPod benötigt außerdem noch eine 5Volt Versorgung. (Achtung: Ein Verpolen der Betriebsspannung kann das Modul dauerhaft beschädigen!)
Trotzdem wurde das MicroPod in der Beamicon2-Basic Software nicht erkannt.
Nach dem MicroPod kann unter Konfiguration/Hardware gesucht werden.
Lösung:
In Windows 10 muss die Software als Administrator ausgeführt werden.
Hierzu auf das Icon mit der rechten Maustaste drücken und dann "Als Administrartor ausführen" anklicken.
|
|
|
|